RingelReihe
"Seine christlich, sakrale Bedeutung hat der Ehering seit spätestens Papst Nikolaus (um 850). Seit dem galt der Ehering offiziell als Sinnbild der Treue und Beständigkeit und der ehelichen Bindung. So wie der Ring kein Anfang und kein Ende hat, so soll die Beziehung des Paares und der Bund Gottes mit den Menschen ewig währen. Aber erst als sich ab dem 13. Jahrhundert die kirchliche Vermählung immer mehr durchsetzte, gehört der Ring auch zum kirchlichen Trau-Ritus."
"In der Antike trugen sowohl die Ägypter, als auch die Römer den Trauring am linken Ringfinger."
"In der Antike trugen sowohl die Ägypter, als auch die Römer den Trauring am linken Ringfinger."
messor - 27. Aug, 00:42
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://messor.twoday.net/stories/930006/modTrackback